Warum überhaupt Musikalische Früherziehung?
Musik von Anfang an fördert...
...die Musikalität
...die Intelligenz
...die Motorik
...die Kreativität
...die Sprache
...die soziale Kompetenz
...die Persönlichkeit
...die ganzheitliche Wahrnehmung

Eltern-Kind Gruppe (0–3 Jahre)
Für Musik ist es nie zu früh!Der Herzschlag der Mutter ist der erste Rhythmus des Babys –
schon jetzt wird Musik erlebt.
Von Anfang an wird die Persönlichkeit Ihres Kindes durch musikalische Erlebnisse gefördert.
Bei den Kleinsten wird durch „Hören und Nachahmen“ („Audiation“) nach E. Gordon, Singen und Sprechen, Bewegung und Instrumentalspiel, Kreisspiele und Tänze das Interesse geweckt und die Gemeinschaftserfahrung vermittelt.
Die Kinder nehmen unterschiedliche Klänge/Klangfarben war und reagieren auf verschiedene Rhythmen und deren Grundschläge.
Durch die Anwesenheit der Bezugsperson wird dem Kind Sicherheit und Vertrauen gegeben. Außerdem dient Sie als Partner und Vorbild.
Musikalische Früherziehung (3–6 Jahre)
Musik bewusst erleben und spielen!
In dieser Phase kann jedes Kind sein kreatives und musikalisches Potential frei und individuell entfalten.
Wir singen, sprechen, bewegen uns, tanzen und lernen alle Orff-Instrumente genauestens kennen. So entwickeln die Kinder eine lebendige Beziehung zur Musik und den Instrumenten.
Hier wird der Grundstein für das aktive, selbständige Erleben von Musik gelegt. Alles durch ein spielerisches Miteinander.


Musikalische Grundausbildung (ab 6 Jahren)
Für Musik ist es nie zu spät!
Unser eigener Rhythmus, unser Herzschlag,
begleitet uns ein Leben lang!
Ab der ersten Klasse wird bereits Erlerntes vertieft und spielerisch gefestigt.
Musikalische Grundlagen wie Metrum, Takt, Rhythmus, Melodie und Harmonie sind genauso selbstverständlicher Unterrichtsbestandteil wie der spielerisch-kreative Umgang mit Musik und den Instrumenten selbst.
Die Musikalische Grundausbildung bietet eine ideale Förderung für die musische und auch allgemeine Entwicklung. Sie dient als optimales Fundament eines späteren Instrumentalunterrichts.